INSTALLATION EINES STROMSPEICHERS  MIT 200 KW / 640 KWH BEI LAGERMAX

Nach Installation einer PV-Anlage realisiert one2zero einen Speicher

Die Lagermax Group zählt zu den größten Unternehmen Österreichs in den Bereichen Spedition, Autotransport und Logistik. Die Firmenzentrale befindet sich in Salzburg und ist somit in eine leistungsfähige europa-weite Verkehrsinfrastruktur eingebunden. One2zero blickt auf eine gute Kooperation zurück und hat im Jahr 2024 die Salzburger Zentrale mit einer 137,06 kWp Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Zusätzlich wurde am Standort Ailecgasse in Wien eine 200 kW Ladesäule installiert. 

Screenshot 2025-07-28 125101-1

Dekarbonisierung eines weiteren Lagermax-Standorts in Obertrum

Aktuell realisieren wir von one2zero am Lagermax Standort in Obertrum einen leistungsstarken Stromspeicher, der die Nutzung erneuerbarer Energie vor Ort weiter optimieren soll. Bereits zuvor wurde dort eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 707,4 kWp installiert. Die Montage von Speicher und Photovoltaik-Anlage erfolgt durch unseren starken Umsetzungspartner EisenWagnerDas Projekt befindet sich aktuell in der finalen Phase und der Speicher geht mit Ende Juli in Betrieb.

l4-1

 

Projektumfang & Leistung

  • Photovoltaikleistung: 707,4 kWp

  • Verbaute Photovoltaik-Module: 1.572

  • Jährlicher Photovoltaik-Ertrag: 691.541,60 kWh

  • Stromspeicherleistung: 200 kW / 640 kWh

  • Energiemanagement für Speichersteuerung und Lastmanagement

 

Dank Stromspeicher steigert Lagermax den Eigenverbrauch deutlich

Durch den Stromspeicher erhöht sich der Eigenverbrauchanteil des erzeugten Photovoltaik-Stroms von 21,36% (147.726,77 kWh) auf 43,75% (287.021,13 kWh). Der Stromspeicher verdoppelt somit den Eigenverbrauchanteil und trägt wesentlich zur Effizienzsteigerung und CO₂-Reduktion bei. 

 

one2zero analysiert Netzdienlichkeit des Speichers mit AIT und Energy Climate

Für den Speicher wird der Kunde auch ein intelligentes Speichermanagement nutzen. In diesem Zusammenhang analysieren und bewerten wir die Netzdienlichkeit des Speichers über einen Zeitraum von drei Jahren. Das ist deshalb besonders wichtig, weil ein netzdienlicher Betrieb von Speichern wesentlich zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt, Schwankungen ausgleicht und die Integration erneuerbarer Energien erleichtert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, Speicherlösungen noch gezielter und effizienter einzusetzen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Projekt ermöglichen es uns, Speicherlösungen künftig noch gezielter und effizienter einzusetzen – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Gleichzeitig konnten wir unsere Beratungs- und Umsetzungskompetenzen erweitern, um Kund:innen einen echten Mehrwert zu bieten. 

Bei Fragen oder Rückmeldungen melde dich gern direkt bei uns – wir freuen uns auf dein Feedback oder ein konkretes Projekt, bei dem wir dich unterstützen dürfen! 

Starte noch heute in eine nachhaltige Zukunft